Erdbeben Kos 2017

Freitagnacht am 21. Juli 2017 bin ich plötzlich durch heftigen Sturm aufgewacht. Das ganze Zimmer vibrierte und mein Bett wackelte. Aus dem Tiefschlaf gerissen begriff ich erst gar nicht, was in dieser Nacht um 01:30 Uhr Ortszeit wirklich passierte. Erst am nächsten Morgen erfuhr ich von dem Erdbeben, was Kos und die Türkei erschütterte. Ich war zu diesem Zeitpunkt auf der Nachbarinsel Leros und auch mich hat das hier „leichte“ Beben, zeitweise etwas aufgewühlt.

Wie kann es auf Kos zu einem Erdbeben kommen?

Nun hatte ich meinen Urlaub auf Kos im August 2017 auch schon geplant und habe versucht die Geschehnisse für mich einzuordnen, um über den weiteren Verlauf meiner Urlaubsreise zu entscheiden.

Zuerst sollte man wissen, dass die griechischen Insel in der Ägäis, wie auch andere Mittelmeerregionen (z.B. Italien oder ionisches Meer) seismisch sehr aktiv sind. Das heißt es handelt sich hier um Regionen, die aufgrund der Plattenbewegungen für Erdbeben potentiell anfällig sind.

Nun bin ich kein examinierter Geograf und für Plattentektonik konnte ich mich in der Schule auch nicht unbedingt begeistern. Dennoch möchte ich einen einfachen Erklärungsversuch wagen, damit man besser verstehen kann, wie so etwas auf der Insel Kos überhaupt passieren kann.

Im Bereich der griechischen Inseln schiebt sich die afrikanische Platte unter die eurasische Platte. Weitere kleinere Mikroplatten wie die anatolische Platte aus Richtung Türkei lassen dabei auch noch ihre Muskeln spielen. Die arabische Platte drückt ebenfalls von der Seite. Und der Schauplatz dieser „Platten-Rauferei“ ist die Ägäis mit ihren vielen wundervollen griechischen Inseln. Das geht solange gut, bis Mutter Erde genug hat und alle paar Jahre oder manchmal auch erst Jahrzehnte mal „richtig die Sau rauslässt“.

Ein Erdbeben wie in Kos kommt aber nicht ganz plötzlich, sondern kündigt sich schleichend an. In den letzten 365 Tagen hat es im Bereich der Dodekanes Inseln (inkl. Kos) 37 Erdbeben über einer Magnitude von 4.0 gegeben. 14 davon im letzten Monat und davon 13 in den letzten sieben Tagen vor dem „großen“ Erdbeben mit einer Stärke von 6.7 mit Ursprung (Epizentrum) in Bodrum, Muğla, Türkei. Quelle: https://earthquaketrack.com/r/dodecanese-islands-greece/recent

Das heißt hier hat sich über Monate etwas aufgestaut, was nun am 21. Juli 2017 den „Ausbruch“ gefunden hat. Wer jetzt also dachte, er bucht mal schnell auf Kreta oder Korfu um, hat keinen so guten Fang gemacht. Wie erwähnt sind alle griechischen Inseln, sowohl in der Ägäis als auch im ionischen Meer, potentiell für Erdbeben anfällig.

Kann man auf Kos noch Urlaub machen?

Das was am 21. Juli 2017 passierte ist tragisch, zum einen für die zwei Menschen, die durch das Beben ums Leben kamen und zum anderen für die Einheimischen auf der Insel Kos, die auf den Tourismus angewiesen sind und schon so einige schwere Zeiten durchmachen mussten. In den Medien wurden die Ereignisse wie immer stark dramatisiert; Weltuntergangsszenarien erzeugen nun mal mehr Aufmerksamkeit beim Publikum.

Nüchtern bewertet ist die Insel Kos geschätzt zu 98% nach dem Erdbeben völlig intakt. Bis auf Kos Stadt und Umgebung gab es in keinem anderen Ort größere Beschädigungen durch das Erdbeben. In Kos Stadt waren zwei Hotels betroffen, in denen Urlauber in andere Unterkünfte ausweichen mussten. Außerdem wurden einige ältere Gebäude in Kos Stadt beschädigt, die vorrangig aus Zeiten italienischer Besatzung stammten und vermutlich nicht erdbebensicher errichtet wurden. Weiterhin wurde das Minarett der schönen Defterdar Moschee auf dem Markplatz zerstört.

Bereits einen Tag nach dem Erdbeben gingen die Aufräumarbeiten los und die meisten Spuren wurden vollständig beseitigt. Bei Einheimischen und Urlaubern ist wieder Normalität eingekehrt. Im Internet schrieben viele Leute, dass sie sich auf ihren Kos Urlaub freuen und nicht umgebucht haben. Der Flughafen wurde am nächsten Tag wieder für Flüge freigegeben. Übrigens, dass Chaos am Flughafen, welches in den Medien dramatisch dargestellt wurde, herrscht an vielen Tagen in der Hauptsaison und ist leider völlig normal. Der Flughafen auf Kos ist für die Anzahl an Reisenden einfach zu klein und somit meist überfordert.

Fährschiffe steuern aktuell (Stand 24.07.17) den Hafen von Kefalos im Westen von Kos an, da der Hafen in Kos Stadt durch eine Flutwelle beschädigt wurde. Laut Berichten Einheimischer soll in 2018 eine neue Anlegestelle in Kos-Stadt gebaut werden. Bis dahin steuern die großen Fähren (u.a. Blue Star Ferries) den Hafen von Kefalos an. Kleinere Schiffe und Katamarane (u.a. Dodekanisos Seaways) legten im Sommer 2017 am Militärhafen in Kos-Stadt an.

Update 10.01.18: Ich habe nun mehrere Rückmeldungen erhalten, dass auch die großen Fähren (Blue Star Ferries u.a.) wieder den Hafen von Kos-Stadt ansteuern.

Update September 2019: Viele Erdbebenschäden in Kos-Stadt wurden noch nicht behoben. Gebäude wie das Kastro Neratzia und die schöne Kirche Agia Paraskevi bleiben weiterhin geschlossen und sind somit für Besucher nicht zugänglich. Die Uferpromenade rund um den Mandraki-Hafen wurde notdürftig mit Sperrholzplatten gepflastert, um die durch das Erdbeben entstandenen Risse im Gehweg „auszugleichen“.

Was mache ich mit meinem gebuchten Kos Urlaub?

Nun das muss jeder für sich selbst beurteilen. Das oben geschilderte dient lediglich als Entscheidungshilfe. Wer sehr ängstlich ist, sollte jegliche Erdbeben-Regionen und damit auch einen Großteil des Mittelmeeres meiden, da sich hier zu jeder Zeit an jedem Ort ein Erdbeben oder Vulkanausbruch ereignen kann. Nur ist die Wahrscheinlichkeit für andere „Unfälle“ oder „Anschläge“ wohl weitaus höher als für besagte Naturkatastrophen. Natürlich muss auch im Falle von Kos mit Nachbeben in 2017 jederzeit gerechnet werden, obwohl laut Aussagen von Experten „das große Beben“ wohl vorüber sein soll, aber wer kann das schon genau sagen. Die Natur hat ihre eigenen Regeln.

Ich für meinen Teil freue mich auf meinen Kos Urlaub im August und hoffe, dass viele von euch die Ereignisse für sich richtig einordnen.

Bis bald und alles Liebe,

Ella

Update 07.08.2017: Ich habe mir heute selber ein Bild vor Ort in Kos Stadt gemacht. Leider sind einige der historischen Gebäude durch das Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die betroffenen Stellen wurden großflächig abgesperrt, die Restauration der alten Gebäude wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Dafür hat mich gefreut, dass wirklich viel los war, die Gassen und Tavernen waren voll mit Touristen. Anbei einige meiner Eindrücke in Bildern festgehalten:

kos-nach-dem-erdbeben-2017

erdbeben-kos

erdbeben-insel-kos

erdbeben-kos-urlaub

nach-dem-erdbeben-kos-2017

kos-nach-dem-erdbeben

kann-man-auf-kos-noch-urlaub-machen

insel-kos-erdbeben-2017

erdbeben-kos-2017

6 Kommentare
  1. Michaela Wesemann
    Michaela Wesemann sagte:

    Guten Tag Wir waren letzten Juli auf Kos 4 Tage vor unserer Anreise wurden wir in der Nacht durch das Erdbeben geweckt! Es gab danach noch einige Nachbeben und wir haben dann.docb lieber draußen übernachtet ( unsere Hotel war dann doch sehr Alt und leider zu hoch gebaut – das wir zur Sicherheit draußen Freiluft Camping gemacht haben sehr zur Freude unserer Kinder ;) Wir haben uns dort aber trotz allen zu jederzeit sicher gefühlt. Und wir waren einfach begeistert von der Insel und ihren Bewohnern. Wenn wir nicht dieses Jahr aufgrund unseres neuen Hundes aufs fliegen verzichten würden – wäre unsere Wahl wieder auf Kos fallen,trotz der Ereignisse im letzten Juli dort. Mir tut es nur im Herzen weh die teils zerstörten Denkmäler zu sehen die wir im letzten Jahr noch voll bewundern konnten!

    Mfg Michaela

    Antworten
    • Ella
      Ella sagte:

      Liebe Michaela, vielen Dank für Deine persönliche Einschätzung. Es freut mich sehr, dass Dir Kos trotz der Umstände so gut gefallen hat. Dein Bericht ist sehr wertvoll für andere Urlauber, die noch unsicher sind, ob sie die Insel Kos aufgrund des Erdbebens 2017 bereisen möchten. Ich bin da absolut bei Dir – mich zieht es auch immer wieder auf diese bezaubernde Insel und ich habe bisher kein Jahr bereut. Die Griechen stehen trotz vieler Rückschläge in der Vergangenheit immer wieder auf und machen weiter. Einige Gebäude sowie auch die Anlegestelle im Hafen wurden bereits erneuert, so dass Stück für Stück alles wieder im neuen Glanz erstrahlt. ? Ich hoffe Du schaust mal wieder auf Kos vorbei. Liebe Grüße, Ella

      Antworten
  2. Elke
    Elke sagte:

    Danke für den Bericht. Wir haben Kos für Juni gebucht.
    Ich hatte es ganz vergessen, das so ein schlimmes erdbeben in 2017 gab. Bis ich im Internet auf Infos stieß. Zum Glück fand ich diesen Bericht, der mich besser informiert hat.
    Nochmal Danke
    Elke

    Antworten
    • Ella
      Ella sagte:

      Hallo Elke, hab vielen lieben Dank für dein Feedback! Ich freue mich sehr, dass dir mein Bericht weitergeholfen hat :-) Naturkatastrophen können leider fast überall auf der Welt auftreten und sollten dennoch nicht davon abhalten einen so schönen Ort wie Kos zu besuchen. Ich wünsche euch einen tollen Urlaub! :-) Liebe Grüße, Ella

      Antworten
  3. Richard
    Richard sagte:

    Hallo Ella,
    Tolle Berichte und Tips. Danke dafür!
    Bin gerade in Kos city. Auffällig ist noch der große Riss bei der Anlegestelle, wo der Boden bis 20 cm abgesenkt ist.

    Antworten
    • Ella
      Ella sagte:

      Hallo Richard, vielen Dank für dein Feedback! :-) Die Risse an der Anlegestelle und in der Hafenbucht habe ich auch gesehen. Einheimische haben mir berichtet, dass wohl in 2018 eine komplett neue Anlegestelle gebaut werden soll. Bis dahin legen die großen Fähren (BlueStar, Superfast Ferries etc.) noch in Kefalos an, die kleineren Fähren und Katamarane (Dodekanisos Seaways) legen mitunter am Militärhafen in Kos Stadt Nahe der Polizeiwache an.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert