Freitagnacht am 21. Juli 2017 bin ich plötzlich durch heftigen Sturm aufgewacht. Das ganze Zimmer vibrierte und mein Bett wackelte. Aus dem Tiefschlaf gerissen begriff ich erst gar nicht, was in dieser Nacht um 01:30 Uhr Ortszeit wirklich passierte. Erst am nächsten Morgen erfuhr ich von dem Erdbeben, was Kos und die Türkei erschütterte. Ich war zu diesem Zeitpunkt auf der Nachbarinsel Leros und auch mich hat das hier „leichte“ Beben, zeitweise etwas aufgewühlt.

Wie kann es auf Kos zu einem Erdbeben kommen?

Nun hatte ich meinen Urlaub auf Kos im August 2017 auch schon geplant und habe versucht die Geschehnisse für mich einzuordnen, um über den weiteren Verlauf meiner Urlaubsreise zu entscheiden.

Zuerst sollte man wissen, dass die griechischen Insel in der Ägäis, wie auch andere Mittelmeerregionen (z.B. Italien oder ionisches Meer) seismisch sehr aktiv sind. Das heißt es handelt sich hier um Regionen, die aufgrund der Plattenbewegungen für Erdbeben potentiell anfällig sind.

Nun bin ich kein examinierter Geograf und für Plattentektonik konnte ich mich in der Schule auch nicht unbedingt begeistern. Dennoch möchte ich einen einfachen Erklärungsversuch wagen, damit man besser verstehen kann, wie so etwas auf der Insel Kos überhaupt passieren kann.

Im Bereich der griechischen Inseln schiebt sich die afrikanische Platte unter die eurasische Platte. Weitere kleinere Mikroplatten wie die anatolische Platte aus Richtung Türkei lassen dabei auch noch ihre Muskeln spielen. Die arabische Platte drückt ebenfalls von der Seite. Und der Schauplatz dieser „Platten-Rauferei“ ist die Ägäis mit ihren vielen wundervollen griechischen Inseln. Das geht solange gut, bis Mutter Erde genug hat und alle paar Jahre oder manchmal auch erst Jahrzehnte mal „richtig die Sau rauslässt“.

Ein Erdbeben wie in Kos kommt aber nicht ganz plötzlich, sondern kündigt sich schleichend an. In den letzten 365 Tagen hat es im Bereich der Dodekanes Inseln (inkl. Kos) 37 Erdbeben über einer Magnitude von 4.0 gegeben. 14 davon im letzten Monat und davon 13 in den letzten sieben Tagen vor dem „großen“ Erdbeben mit einer Stärke von 6.7 mit Ursprung (Epizentrum) in Bodrum, Muğla, Türkei. Quelle: https://earthquaketrack.com/r/dodecanese-islands-greece/recent

Das heißt hier hat sich über Monate etwas aufgestaut, was nun am 21. Juli 2017 den „Ausbruch“ gefunden hat. Wer jetzt also dachte, er bucht mal schnell auf Kreta oder Korfu um, hat keinen so guten Fang gemacht. Wie erwähnt sind alle griechischen Inseln, sowohl in der Ägäis als auch im ionischen Meer, potentiell für Erdbeben anfällig.

Kann man auf Kos noch Urlaub machen?

Das was am 21. Juli 2017 passierte ist tragisch, zum einen für die zwei Menschen, die durch das Beben ums Leben kamen und zum anderen für die Einheimischen auf der Insel Kos, die auf den Tourismus angewiesen sind und schon so einige schwere Zeiten durchmachen mussten. In den Medien wurden die Ereignisse wie immer stark dramatisiert; Weltuntergangsszenarien erzeugen nun mal mehr Aufmerksamkeit beim Publikum.

Nüchtern bewertet ist die Insel Kos geschätzt zu 98% nach dem Erdbeben völlig intakt. Bis auf Kos Stadt und Umgebung gab es in keinem anderen Ort größere Beschädigungen durch das Erdbeben. In Kos Stadt waren zwei Hotels betroffen, in denen Urlauber in andere Unterkünfte ausweichen mussten. Außerdem wurden einige ältere Gebäude in Kos Stadt beschädigt, die vorrangig aus Zeiten italienischer Besatzung stammten und vermutlich nicht erdbebensicher errichtet wurden. Weiterhin wurde das Minarett der schönen Defterdar Moschee auf dem Markplatz zerstört.

Bereits einen Tag nach dem Erdbeben gingen die Aufräumarbeiten los und die meisten Spuren wurden vollständig beseitigt. Bei Einheimischen und Urlaubern ist wieder Normalität eingekehrt. Im Internet schrieben viele Leute, dass sie sich auf ihren Kos Urlaub freuen und nicht umgebucht haben. Der Flughafen wurde am nächsten Tag wieder für Flüge freigegeben. Übrigens, dass Chaos am Flughafen, welches in den Medien dramatisch dargestellt wurde, herrscht an vielen Tagen in der Hauptsaison und ist leider völlig normal. Der Flughafen auf Kos ist für die Anzahl an Reisenden einfach zu klein und somit meist überfordert.

Fährschiffe steuern aktuell (Stand 24.07.17) den Hafen von Kefalos im Westen von Kos an, da der Hafen in Kos Stadt durch eine Flutwelle beschädigt wurde. Laut Berichten Einheimischer soll in 2018 eine neue Anlegestelle in Kos-Stadt gebaut werden. Bis dahin steuern die großen Fähren (u.a. Blue Star Ferries) den Hafen von Kefalos an. Kleinere Schiffe und Katamarane (u.a. Dodekanisos Seaways) legten im Sommer 2017 am Militärhafen in Kos-Stadt an.

Update 10.01.18: Ich habe nun mehrere Rückmeldungen erhalten, dass auch die großen Fähren (Blue Star Ferries u.a.) wieder den Hafen von Kos-Stadt ansteuern.

Update September 2019: Viele Erdbebenschäden in Kos-Stadt wurden noch nicht behoben. Gebäude wie das Kastro Neratzia und die schöne Kirche Agia Paraskevi bleiben weiterhin geschlossen und sind somit für Besucher nicht zugänglich. Die Uferpromenade rund um den Mandraki-Hafen wurde notdürftig mit Sperrholzplatten gepflastert, um die durch das Erdbeben entstandenen Risse im Gehweg „auszugleichen“.

Was mache ich mit meinem gebuchten Kos Urlaub?

Nun das muss jeder für sich selbst beurteilen. Das oben geschilderte dient lediglich als Entscheidungshilfe. Wer sehr ängstlich ist, sollte jegliche Erdbeben-Regionen und damit auch einen Großteil des Mittelmeeres meiden, da sich hier zu jeder Zeit an jedem Ort ein Erdbeben oder Vulkanausbruch ereignen kann. Nur ist die Wahrscheinlichkeit für andere „Unfälle“ oder „Anschläge“ wohl weitaus höher als für besagte Naturkatastrophen. Natürlich muss auch im Falle von Kos mit Nachbeben in 2017 jederzeit gerechnet werden, obwohl laut Aussagen von Experten „das große Beben“ wohl vorüber sein soll, aber wer kann das schon genau sagen. Die Natur hat ihre eigenen Regeln.

Ich für meinen Teil freue mich auf meinen Kos Urlaub im August und hoffe, dass viele von euch die Ereignisse für sich richtig einordnen.

Bis bald und alles Liebe,

Ella

Update 07.08.2017: Ich habe mir heute selber ein Bild vor Ort in Kos Stadt gemacht. Leider sind einige der historischen Gebäude durch das Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die betroffenen Stellen wurden großflächig abgesperrt, die Restauration der alten Gebäude wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Dafür hat mich gefreut, dass wirklich viel los war, die Gassen und Tavernen waren voll mit Touristen. Anbei einige meiner Eindrücke in Bildern festgehalten:

kos-nach-dem-erdbeben-2017

erdbeben-kos

erdbeben-insel-kos

erdbeben-kos-urlaub

nach-dem-erdbeben-kos-2017

kos-nach-dem-erdbeben

kann-man-auf-kos-noch-urlaub-machen

insel-kos-erdbeben-2017

erdbeben-kos-2017

Die bedeutendste archäologische Stätte der Insel Kos

Wenn du dich für die bewegte Geschichte von Kos interessierst, dann führt kein Weg am Asklepieion von Kos vorbei. Das Heiligtum ist die Sehenswürdigkeit No. 1 auf der Insel Kos und in jedem Reiseführer enthalten.

Heiligtum Asklepieion

In den Jahren vor Christus war das Asklepieion Kos eine Art Kurklinik und medizinisches Therapiezentrum. Es wurde benannt nach dem Gott der Heilkunst Asklepios. Zu seiner Zeit galt es als das größte Krankenhaus im antiken Griechenland.

Immer im Zusammenhang mit dem Asklepieion erwähnt, wird der in Kos geborene Arzt Hippokrates. Obwohl vermutlich erst nach seinem Tod gebaut, werden sein Wirken und seine Lehre gerne in Zusammenhang mit dem Asklepieion von Kos gebracht.

Leider sind von dem antiken Heiligtum nur noch Überreste übrig und man braucht einiges an Fantasie um sich das Asklepieion in seiner vollen Größe vorzustellen. Die Anlage ist sehr weitläufig und erstreckt sich über drei Terrassen. Von der obersten Ebene hast du einen traumhaften Blick auf Kos Stadt und das türkische Festland. Mit Hilfe zahlreicher Infotafeln (Englisch) kannst du dich detailliert über die Geschichte des Asklepieion Kos informieren.

Wie kommst du hin?

Das Asklepieion liegt ca. 4 km südwestlich von Kos Stadt auf einer Anhöhe. Da es auf der Anlage kaum schattenspendende Bäume gibt, empfehle ich dir einen Besuch am Vormittag oder späten Nachmittag. In der Mittagshitze im Hochsommer ist es mitunter unerträglich heiß. Weiterhin umgehst du damit auch die vielen Reisegruppen die vorrangig von Mittag bis Nachmittag ausgeladen werden.

Öffnungszeiten

In 2020 waren die Öffnungszeiten des Asklepieion Kos wie folgt:

Täglich 08:00 – 19:30 Uhr
Eintritt: 8,00 €, erm. 4 €

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe:


EllaIch bin die Autorin und das Gesicht hinter info-kos.de. Gemeinsam mit meinem Mann Tom bereise ich seit über 10 Jahren die griechische Insel Kos. Auf meinem Blog bekommst du wichtige Tipps zur Reiseplanung, nützliche Infos über die Insel und meine persönlichen Kos Geheimtipps für einen unvergesslichen Urlaub im griechischen Paradies.

Der schönste Sonnenuntergang der Insel

Du möchtest einen ausgiebigen Strandtag auf Kos genießen und bei einem traumhaften Sonnenuntergang und leckerem griechischen Essen den Tag ausklingen lassen?

Dann führt kein Weg an Agios Theologos, dem westlichsten Zipfel der Insel vorbei. Der Name leitet sich übrigens von der dort ansässigen Kapelle, die dem Heiligen (=Agios) Theologos gewidmet ist, ab.

sundown-agios-theologos-kos

Fernab vom Touristentrubel gelangst du an diesen abgelegenen Ort am besten mit einem Mietfahrzeug. Aus Richtung Kéfalos kommend, vor dem linken Abzweig zur Agios Mammas rechts Richtung Agios Theologos abbiegen. Eine asphaltierte Straße schlängelt sich an einigen Kapellen, Ziegenställen und Berghängen runter zum Strand.

Auf dem Weg gibt es einen kleinen Holzstand in dem Thymianhonig von der Insel verkauft wird. Hier decke ich mich bei der lieben Xenia jedes Jahr ein, denn der Honig ist köstlich und hat mir bei so mancher Erkältung schon einen guten Dienst erwiesen.

Agios Theologos Agios Theologos

Der Strand direkt bei Agios Theologos ist steinig und die zerklüftete Küste bietet einige schöne Buchten zum Baden. Auch Surfer kommen hier durch die perfekten Windverhältnisse voll auf ihre Kosten.

Suchst du eine private Bucht mit tollem Sandstrand, dann fahr beim Theologos Restaurant den unbefestigten Weg entlang. Die kleine Küstenstraße führt direkt nach der Kapelle an zwei kleinen Badebuchten vorbei, meist gelangst du über einen Trampelpfad hinunter zum Strand. Wie du genau hinkommst, beschreibe ich unter Kos Strände.

Bei Theologos schmeckt es wie bei Muttern!

Direkt am Strand befindet sich auch das gleichnamige Restaurant Agios Theologos. Die Taverne liegt auf einer Anhöhe und von der Terrasse hast du einen grandiosen Ausblick über die Ägäis. Das Restaurant wird von einer freundlichen griechischen Familie betrieben. Es gibt bodenständiges Essen, landestypisch und richtig lecker! Ich empfehle dir die vielfältige Vorspeisenauswahl zu probieren. Die Portionen sind reichhaltig und man ist danach satt und zufrieden.

Agios Theologos Agios Theologos

Bei einem Schluck Wein kannst du direkt von der Terrasse beobachten, wie die Sonne hinter dem Meer untergeht. Ein sehr romantischer Urlaubsmoment. :-)

Lasse den Tag Revue passieren und genieße die herrliche Ruhe am Ende der Welt.

Wie war dein Ausflug nach Agios Theologos? Ich freue mich von deinen Erfahrungen zu lesen.

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe:


Chillige Strandbar mit traumhaften Meerblick

Wenn du auf Kos unterwegs bist, dann solltest du mindestens einmal einen Stopp im TamTam einlegen.

Aber Vorsicht! Viele werden zu Wiederholungstätern ;-)

Hinter ein paar Bambussträuchern auf einer Anhöhe eröffnet sich dir eine grüne Oase der Gemütlichkeit. Liegestühle und Sitzecken aus Holz sorgen für das tolle Ambiente der TamTam Bar.

Lass deinen Blick über das türkisblaue Meer schweifen…

Entschleunigung pur.

TamTam Beach Restaurant

Besuchst du TamTam am Abend kannst du bei einem herrlichen Sonnenuntergang über der Ägäis den Tag ausklingen lassen. Ein magischer (Urlaubs-)Moment! In der Hauptsaison lohnt es sich vorab einen Tisch für den Abend zu reservieren.

Hier fühlt man sich einfach wohl!

Bei einem kühlen Drink und ruhigen Beach-Sounds lässt es sich hier herrlich entspannen. Die Auswahl auf der Karte ist groß und das Essen preiswert und schmackhaft.

Die Servicekräfte haben immer ein Lächeln auf den Lippen und sprechen Englisch; einige von ihnen auch Deutsch.

TamTam Beach Restaurant

Ich bestelle immer gerne ein Mythos-Radler, das in einem gefrorenen Glas serviert wird. Bei den Außentemperaturen einfach herrlich! Und ein kleiner Snack bestehend aus Zaziki, Brot und Salat darf natürlich auch nicht fehlen. Lecker! :-)

Viele Gäste schwärmen auch von der gegrillten Dorade; lass uns die das nächste Mal probieren!

Auf der Anlage gibt es außerdem einem Spielplatz für die Kids und für die Großen eine kleine Boutique mit Kunsthandwerk, Schmuck und Kleidung. Auch Katzen-Fans kommen auf ihre Kosten; im TamTam gibt es einige Samtpfoten, die das Ambiente anscheinend genauso genießen wie die Gäste.

Wenn du nach dem Essen einen Verdauungsspaziergang brauchst, kannst du den eigenen Zugang zum Strand nutzen. Leider unterliegt der Strandabschnitt einem permanenten Flächenschwund. Das Meer holt sich den traumhaften Sandstrand mit den Jahren immer mehr zurück.

So kommst du hin!

Das TamTam Beach Restaurant liegt zwischen Mastichari und Marmari inmitten der großen Hotelanlagen des Neptune und Club Marmari Palace.

Vom Highway aus Kos-Stadt kommend vor der Bergetappe rechts Richtung Mastichari abbiegen. Direkt gegenüber dem Lido Waterpark weist ein Schild den asphaltierten Weg runter Richtung Strand zum TamTam.

Kostenlose Parkplätze sind direkt vor dem Eingang ausreichend vorhanden.

Willst du das erste Mal im TamTam vorbeischauen oder gehört es schon zu deinen Stamm-Lokalen auf Kos? Schreib einfach unten von deinen persönlichen Erfahrungen.

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe:


Ein Domizil für den Ruhestand

Vielleicht hast du ja schon von der kleinen Nachbarinsel von Kos gehört. Die riesige Caldera mit dem Vulkankrater ist so beeindruckend, dass sie alljährlich tausende von Touristen anzieht.

Doch Nisyros hat noch viel mehr zu bieten!

Ein Ort, der mich jedes Jahr wie magisch anzieht ist das malerische Bergdorf Nikia.

Folgst du der Straße zum Vulkanrand hoch, kannst du hinter der letzten Bergkuppe am Ende der Insel einen ersten Blick auf das griechische Bilderbuchdorf werfen. Die vielen weißen Häuschen mit den blauen Fensterläden strahlen am Berghang. Versuche einen Moment Inne zu halten, bevor du die Kamera rauskramst.

Bergdorf Nikia auf Nisyros

Was hörst du? Vielleicht das Zirpen der Zikaden? Sonst nichts. Stille.

Du befindest dich direkt am Rande der Caldera. Blickst du auf der einen Seite runter siehst du den riesigen Vulkankrater. Und auf der anderen Seite schweift dein Blick über die tiefblaue Ägäis.

Mach dich auf den Weg durch die kleinen Gassen. Meist begegnest du hier mehr Katzen als Dorfbewohnern. Irgendwann kommst du nach ein paar Metern auf den Dorfplatz, den Porta Nikia. Laufe die Stufen hoch zur weißen Kirche und genieße den Ausblick auf das Steinmosaik (Hohlakia), das Meer dahinter und den Himmel über dir.

Bergdorf Nikia auf Nisyros

Genieße den Augenblick und sauge die Eindrücke in dir auf.

Sie werden dir auch nach deinem Urlaub erhalten bleiben.

Ein Platz zum Entspannen und Abschalten

Auf dem Dorfplatz kannst du bei Panagiotis im Kafenion Café Porta ein kühles Radler oder einen Frappé bestellen. Ich könnte hier Stunden sitzen und den Katzen beim Dösen in der Sonne zusehen. Folgst du den Gässchen weiter, gibt es am Ende des Dorfes einen Aussichtspunkt, von dem du den Krater nochmal in seiner vollen Pracht bewundern kannst.

Bergdorf Nikia auf Nisyros

Am Eingang des Dorfes gibt es übrigens das einzige Vulkanmuseum der Insel. Hier kannst du dich ausführlich über die Entstehung der Insel Nisyros und die vulkanische Aktivität der Ägäis informieren.

Wenn du noch nicht genug von der atemberaubenden Kulisse hast, dann nimm hinter dem Museum die Treppen hoch zur malerischen Kirche Prophet Elias. Der Ausblick von hier oben, lässt keine Wünsche mehr offen.

Bergdorf Nikia auf Nisyros

Seit Januar 2020 ist die Taverne Andriotis am Ortseingang unter neuer Leitung wieder geöffnet. Somit gibt es in Nikia, neben den zwei Kafenia auf dem Marktplatz, nun auch wieder ein Restaurant.

Weitere urige Tavernen gibt es im Bergdorf Emporios, welches du nach 20 Autominuten erreichst. Vor allem am Abend ist die Stimmung auf dem Platia von Emporios in den Tavernen Apyria und To Balcony magisch und beide Lokale servieren hervorragende griechische Küche.

Einige Inseltouren fahren mit dem Bus auch Nikia für ein paar Minuten an. Meist kommen die Touristen nach der Vulkanbesichtigung um die Mittagszeit rum nach Nikia, laufen kurz durch das Dorf und sind dann wieder weg.

relaxing-cat-of-kos

Möchtest du also die Ruhe genießen, fahre nach Ankunft der Fähre mit einem Mietfahrzeug direkt hoch zum Dorf und danach zum Vulkan runter. Das nennt man antizyklisch und ist deutlich entspannter. ;-)

So kommst du nach Nisyros!

Die Ausflugsfähren ab Kos starten täglich am Hafen von Kardamena um 09:30 Uhr. Wenn du auf Kos bereits ein Quad gemietet hast, kannst du dieses gegen Gebühr mit auf die Fähre nehmen.

Ich habe in 2016 insgesamt 30 € (Hin- und Rück) für ein Quad und zwei Personen gezahlt. Du kannst natürlich auch direkt auf Nisyros (Tipp: Eagle’s Nest Nisyros) ein Quad oder einen Roller mieten.

Lohnt sich eine geführte Inseltour?

Als ich das erste Mal Nisyros besuchte, habe ich auch eine geführte Tour gebucht. Abgesehen davon, dass diese recht teuer war, habe ich von der Insel nicht wirklich viel gesehen.

Die klassische Vulkantour läuft wie folgt ab:

Du kommst nach einer Stunde gegen 10:30 Uhr mit der Fähre im Hafenort Mandraki auf Nisyros an. Dann steigst du neben hundert anderen Urlaubern in einen der vielen Busse und fährst zum Vulkan runter. Dort hast du Zeit direkt zum Krater runterzulaufen und einen kurzen Drink an einem Imbiss einzunehmen.

Da die Fähre um 15:30 Uhr schon wieder zurückgeht, bringt dich der Bus nach der Vulkantour meist direkt nach Mandraki zurück. Du hast dann noch ein bisschen Zeit dir den Ort anzuschauen und eine Kleinigkeit zu essen. Dann ist der Tag auch schon wieder rum und die Fähre startet wieder Richtung Kos.

Ein bisschen ernüchtert von diesem Erlebnis, habe ich dann in den nächsten Jahren die Insel auf eigene Faust erkundet und wunderschöne Orte entdeckt, an die mich der Bus nie gebracht hätte.

Wenn du noch mehr über die Insel Nisyros erfahren möchtest, dann schau gerne in meinen Blogbeitrag auf Greece Moments rein: Insel Nisyros Hier zeige ich dir die 11 schönsten Ecken der Insel.

Du hast die kleine Nachbarinsel selbst schon erkundet oder planst deine erste Tour? Dann berichte mir von deinen Erlebnissen oder hinterlasse mir bei Fragen einfach einen Kommentar!

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe:


Wanderung auf den höchsten Gipfel der Insel

Der Dikeos ist mit 846 m der höchste Berg der Insel Kos. Wenn du die Strapazen des Aufstiegs in Kauf nimmst, wirst du mit einer grandiosen Aussicht auf Kos und die Nachbarinseln belohnt.

Ich habe mich schon zweimal auf den Weg zu einer Wanderung auf den Dikeos gemacht, einmal ab Zia und einmal habe ich ein wenig abgekürzt. Mehr dazu in der Wanderbeschreibung weiter unten.

Besteigung des Dikeos

Was musst du vor dem Start beachten?

Versuche immer einen Tag zu wählen an dem klare Sicht und weitestgehend wolkenloser Himmel ist. Sobald du den Gipfel des Dikeos von unten aufgrund dicker Wolken nicht sehen kannst, wirst du logischerweise oben angekommen auch nichts sehen.

Komme außerdem nie auf die Idee in der Mittagshitze zu starten. Dreiviertel des Weges liegen über der Baumgrenze, das heißt du wanderst in der prallen Sonne. Habe ich einmal durch, war keine so gute Idee. Starte also am besten am frühen Morgen direkt nach dem Frühstück.

Übrigens, auch bei starken Windböen solltest du das Gipfelstürmen lieber sein lassen. Auch hier spreche ich aus Erfahrung. Es ist keine schöne Sache, wenn man sich an jedem Stein festhalten muss, um nicht weggeweht zu werden.

Deine Flip-Flops lässt du am besten im Hotel, ziehe dir festes Schuhwerk an, vorzugsweise Wanderschuhe. Vor allem der obere Abschnitt bis zum Gipfel ist mit Geröll übersät, hier hat es schon einige hingelegt. An eine Kopfbedeckung solltest du auch denken.

Eine Flasche Wasser pro Person und ein kleiner Snack gehören ebenfalls mit ins Wandergepäck, auf dem Gipfel angekommen wirst du dich über eine kleine Stärkung freuen.

Die Strecke ist übrigens auch für weniger geübte Wanderer begehbar, wenn du meine Tipps oben beherzigst.

Und wie kommst du nun hoch?

Im Reiseführer Kos von Michael Müller gibt es eine ausführliche Wanderbeschreibung der Strecke. Start der Tour ist normalerweise im Bergdorf Zia. Dort kannst du dein Auto abstellen. Du läufst durch den Ort nach oben und kommst zu einem Brunnen (bei Orientierungslosigkeit einfach nachfragen). Direkt am Brunnen zeigt ein Schild mit „Way to the Mountain“ den Weg über eine Steintreppe hinauf.

Besteigung des Dikeos

Wenn du mit dem Quad unterwegs bist, kannst du mindestens 30 min abkürzen, indem du den Weg von Zia aus immer weiter nach oben fährst. Die asphaltierte Straße wird irgendwann eine unbefestigte Schotterpiste. Mitten in einem Kiefernwald geht es dann einen Fußweg links hoch zum Gipfel. Ein rotes Schild mit der Aufschrift „DIKAIO“ weist dir den Weg. Davor ist eine kleine Haltebucht, dort kannst du dein Quad abstellen.

wanderung-dikeos

Oben auf dem Gipfel gibt es eine Schutzhütte für Wanderer und eine kleine Kapelle, an der man rasten kann.

agios-gipfel-dikeos-kos

Noch ein paar Schritte weiter oben ist dann der höchste Punkt, gekennzeichnet durch einen Steinpfahl. Genieße hier oben das traumhafte Panorama über die Insel, einfach einmalig!

So viel Zeit musst du für die Wanderung einplanen

Die komplette Strecke mit Auf- und Abstieg beträgt etwa 8 km. Man überwindet eine Höhendifferenz von ca. 500 Metern, deshalb solltest du ca. vier Stunden für die Wanderung einplanen. Wenn du wie oben beschrieben abkürzt, benötigst du ca. zwei bis drei Stunden, je nachdem wie zügig du unterwegs bist.

Hier kannst du dich nach der Wanderung stärken

Nach so einem ausgedehnten Ausflug knurrt mir oft der Magen. Um dem Touristentrubel in Zia am Nachmittag zu entgehen, mache ich gerne auf dem Rückweg einen Abstecher an die Nordküste zum TamTam Beach Restaurant. Bei einem kühlen Drink und einem kleinen Snack lade ich meine Akkus wieder auf. Der Blick aufs Meer und die schönen Beach-Sounds sorgen bei mir für Tiefenentspannung. :-)

Du hast auch schon den Dikeos bezwungen oder planst deinen ersten Aufstieg? Berichte mir von deinen Erlebnissen und ob du den Gipfel gestürmt hast!

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe: