Kos-Stadt eignet sich perfekt für einen Tagesausflug, auch wenn das Wetter mal nicht so schön ist. Die Hauptstadt hat ihren ganz eigenen Charme und wenn du dich auf den bunten Mix von Souvenirläden, Fish-Spa’s, Bimmelbahnen und griechischen Tavernen einlässt…

Griechischer Wein für Genießer

Auf dem Insel-Highway kurz vor der Abbiegung nach Tigaki kommst du auf der rechten Seite an einem hübschen roséfarbenen Häuschen vorbei. Ich habe es in 2018 zum ersten Mal geschafft hier anzuhalten, um mir das schöne Weingut Hatziemmanouil anzuschauen. Eine Führung durch die kleine Anlage mit anschließender Weinprobe ist kostenlos und du kannst nach Lust und Laune durch die Weinreben hinter dem Haus spazieren.

Weingüter auf Kos

Hatziemmanouil ist das älteste Weingut auf Kos und blickt auf eine lange Familientradition zurück. Seit 1929 baut die Familie Hatziemmanouil hochwertige Weine auf der Insel Kos an. Dabei liegt der Fokus bis heute auf Qualität statt Quantität und so werden die Weine nur innerhalb von Griechenland exportiert.

In 2004 entstand der heutige Standort, an dem auf 400 Quadratmetern einheimische Rebsorten wie Malagouzia und Assyrtiko und internationale Weine wie Cabernet Sauvignon, Grenache Rouge und Syrah angebaut werden. Das warme Klima mit seinen zahlreichen Sonnenstunden sowie die fruchtbaren Böden bieten ideale Bedingungen für den Weinanbau auf Kos.

Bei der Weinherstellung kombiniert das Familienunternehmen traditionelle mit modernen Herstellungsmethoden. So werden beispielsweise die Trauben für den süßen Dessertwein in der Sonne getrocknet und später in Holzfässern gelagert.

Weingüter auf Kos

Das Weingut verfügt über einen großen Verkaufsraum für Besucher sowie eine Terrasse auf der du gemütlich sitzen kannst. Bei einem Gläschen Wein und kleinen Häppchen wie Oliven und Käse lässt sich hier ein entspannter Nachmittag verbringen. Im hinteren Teil des Gebäudes befinden sich zahlreiche Edelstahltanks, in denen die Weine getrennt nach Sorten gelagert werden.

Herzstück der Anlage ist der Weinkeller mit seinen Holzfässern, in dem die schweren Rot- und Dessertweine bis zu 12 Monate aufbewahrt werden. Die Weinreben von Hatziemmanouil befinden sich an den Berghängen von Asfendiou sowie direkt hinter dem Gebäude. Die Trauben werden noch heute von Hand im August/September gelesen.

Weingüter auf Kos

Schmackhafte Kos Weine

Bei meinem Besuch im Juni 2018 waren folgende Weine im Angebot:

Junge Weine (ca. 8 Euro/Flasche)

Rotwein (Trauben: Cabernet Sauvignon und Syrah)

Weißwein (Trauben: Malagouzia und Assyrtiko)

Roséwein (Trauben: Grenache Rouge)

Die jungen, trockenen Weine werden alle in Edelstahltanks gelagert, sind angenehm leicht im Geschmack und passen perfekt zu mediterranen Gerichten. Sie werden auch in zahlreichen Restaurtants auf Kos als Flaschenweine angeboten.

Rotwein „Syrah“ (ca. 15 Euro/Flasche)

Ein kräftiger trockener Rotwein, der 12 Monate in französischen Eichenfässern gelagert wird. Er passt perfekt zu Fleisch und herzhaftem Käse. Gold-Medaillen Gewinner Lyon 2015.

Weißwein „Assyrtiko“ (ca. 11 Euro/Flasche)

Dieser hervorragende trockene und fruchtige Wein reift nach seiner Lagerung im Stahltank noch 2 Monate im Eichenfass nach. Er passt perfekt zu Fisch, Geflügel und mediterranen Gerichten. Mein absoluter Favorit!

Dessert Wein „Third Generation“

Ein süßer Wein und doch überraschend angenehm. Er ist nicht sirupartig, sondern eher fruchtig. Der Wein wird zum Nachtisch gut gekühlt serviert.

Besuchszeiten Weingut Hatziemmanouil

Mai – Oktober: täglich von 9:00-20:00 Uhr

November – April: auf Anfrage

Eine kurze Weinführung (ohne Voranmeldung) mit anschließender Weinprobe war in 2018 kostenfrei.

Weingüter auf Kos

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe:


Nach einem Kos Urlaub hat jeder mindestens ein Foto mit einer griechischen Katze, die in der Sonne ein Nickerchen macht. Die niedlichen Samtpfoten gehören zu Griechenland wie die Schafe zu Neuseeland. Sie leisten uns in den Tavernen Gesellschaft und sind ein fester Bestandteil…

In der hintersten Ecke der Ägäis schlummert ein wahrer Schatz, architektonisch einzigartig und an mediterranen Charme kaum zu übertreffen. Nur wenige haben von Symi schon gehört und genau das macht dieses Kleinod so besonders. Symi liegt in der Südlichen Ägäis unweit des türkischen Festlands…

Da mir das Thema sehr am Herzen liegt und mich immer wieder Freunde und Bekannte darauf ansprechen, ist es mir ein Anliegen dir meine persönliche Einschätzung zur aktuellen Lage der Flüchtlingssituation auf Kos mitzuteilen.

Begegnet man Flüchtlingen auf Kos?

Die extremen Flüchtlingsströme der Jahre 2015 und 2016 hatten auch Einfluss auf die Insel Kos. Bedingt durch die unmittelbare Nähe zur Türkei flohen viele Menschen mit Schlauchbooten über die Ägäis auf die Insel, um von hier aus in andere europäische Länder zu gelangen.

Da viele auf dem europäischen Festland Arbeit oder Asyl suchen, verlassen die meisten Flüchtlinge die Insel Kos, sobald sie eine Genehmigung zur Weiterreise erhalten.

Aufgrund der negativen Berichterstattung über die Flüchtlinge in Griechenland, vor allem auf Kos, wollte ich mir ein eigenes Bild machen. Ich war in den letzten Jahren selber vor Ort und kann dir Folgendes dazu sagen.

Von Kos-Stadt nach Bodrum beträgt der Seeweg an der schmalsten Stelle nur ca. 5 km. Daher ging die Mehrzahl der Flüchtlinge in Kos-Stadt an Land. Die Menschen warteten dann vor Ort, um mit einer der großen Fähren nach Athen oder Piräus auf das griechische Festland zu gelangen.

Jeder Flüchtling musste sich bei der Polizei-Station in Kos-Stadt registrieren lassen, um mit der Fähre weiterzureisen. Die griechischen Behörden auf Kos konnten diesen großen Ansturm kaum stemmen. Daher mussten viele Flüchtlinge monatelang in Zelten direkt am Hafen von Kos-Stadt nächtigen oder wurden in leerstehenden Hotels in der näheren Umgebung untergebracht.

Da es in manchen der heruntergekommenen Hotels zu Problemen bei der Wasserversorgung kam, waren einige Menschen gezwungen an den Stränden rund um Kos-Stadt sich selbst und ihre Kleidung zu waschen. Dies betraf vor allem die Strandabschnitte von Lambi und dem Kap Skandari.

Die Medien nahmen dies zum Anlass um gezielt über „zahlreiche Flüchtlinge an Kos Stränden“ zu berichten und so das Bild zu erwecken, dass man auf der Insel Kos am besten keinen Urlaub mehr machen sollte.

Kann man auf Kos noch Urlaub machen?

Fakt ist, im September 2015 habe ich selber die Zeltmeile an der Strandpromenade in Kos-Stadt gesehen und die Menschen, die auf Weiterreise gewartet haben. Vor allem die vielen kaputten Schlauchboote und Rettungswesten ließen die Dimensionen der Flüchtlingswelle erahnen. Und gaben eine erschreckende Vorstellung von dem Leid und dem Elend, was die Menschen auf ihrer Flucht begleitet.

flüchtlinge-in-kos-stadt

Bis Ende 2015 ist ein Großteil der Flüchtlinge mit den Fähren auf das Festland gebracht wurden. Flüchtlinge, die bisher keine Genehmigung zur Weiterreise erhielten, werden in einem abgelegenen „Hotspot“ in der Nähe des Dorfes Pyli untergebracht. Diese Unterkunft befindet sich fernab aller Touristenorte im Landesinneren.

Im Sommer 2019 habe ich auf der ganzen Insel Kos keinen einzigen Flüchtling wahrgenommen. Weder an der Nordküste in Tigaki, Marmari und Mastichari, noch in Kardamena oder Kéfalos. Einzig im Ort Pyli halten sich einige Migranten aufgrund der Nähe zum Flüchtlingslager auf. Sie holen am Dorfbrunnen regelmäßig Wasser, da die Versorgung im Camp mit Trinkwasser aktuell nicht vollständig gewährleistet ist.

Auch wenn man als Urlauber auf Kos von der Flüchtlingsthematik nichts mehr mitbekommt, bleibt es eine Herausforderung für die Insel Kos und Griechenland. Im Hotspot (Auffanglager) in der Nähe von Pili sitzen noch immer zahlreiche Flüchtlinge fest, denen bisher keine Weiterreise nach Europa genehmigt wurde, da entweder kein Anspruch auf Asyl besteht oder Unstimmigkeiten existieren (z.B. Herkunftsland unklar). Man kann nur hoffen, dass für diese Menschen zeitnah eine Lösung gefunden wird.

Kos ist und bleibt ein tolles Urlaubsziel!

Jeden Urlaub, den ich in den letzten Jahren auf Kos verbracht habe war wunderschön. Ich habe mich in keinster Weise „eingeschränkt“ gefühlt, sofern man bei flüchtenden Menschen in Not von so etwas überhaupt sprechen darf.

Auch von anderen Urlaubern, die zu dieser Zeit Kos besucht haben, habe ich durchweg nur Positives gehört. Keiner hat berichtet, dass er am Strand oder in den Inselorten mit Situationen, wie sie in den Medien aufgezeigt wurden, konfrontiert wurde.

Die übertriebenen Schlagzeilen zu Flüchtlingen auf Kos, die durch TV und Netz geistern kann ich so nicht bestätigen. Und sie machen mich sehr traurig. Traurig, da sie nicht nur diese wundervolle Insel in ein schlechtes Licht rücken. Viel mehr noch schaden sie den Menschen, die vor Ort auf den Tourismus angewiesen sind und von ihm ihre Familien ernähren müssen. Die Griechen sind sehr herzliche Menschen und freuen sich über jeden Gast, der ihre Insel besucht.

Du solltest heute noch buchen!

Wenn du also noch vor der Entscheidung stehst, eine Reise nach Kos zu buchen, sag ich dir aus ganzem Herzen:

Ja tue es! Du wirst es nicht bereuen!

Kos ist eine wundervolle Insel und eignet sich hervorragend für einen Urlaub zu Zweit oder mit der ganzen Familie. Und es gibt so viel zu entdecken! Schau einfach mal unter meinem Blog oder den Inselinfos – es ist sicher auch was für dich dabei.

Bis bald – ich freue mich auf ein Wiedersehen auf Kos!

Ella

(Aktualisiert: September 2019)

Das erwartet dich auf Kos!

die-große-mühle-kefalos-kos agios-mamas-kos-ausflüge

kos-strände-einsame-buchten insel-kos-strände-kefalos-magic-beach

limnionas-beach-kos-strände

Vor vielen Jahren hat sich das deutsche Ehepaar Petra und Dietmar ihren Traum erfüllt und eine eigene Mühle auf Kos gebaut. Herausgekommen ist ein wunderschönes Café, das du während deines Urlaubs unbedingt mal besuchen solltest. Die Große Mühle Kos ist ein…

Viele Nachbarinseln von Kos sind noch ursprünglicher und nicht so sehr vom Pauschaltourismus eingenommen wie die Insel Kos. Einige der Dodekanes Inseln erreichst du nur mit der Fähre. Sie sind aufgrund ihrer recht kurzen Entfernung perfekt für ein Dodekanes Inselhüpfen geeignet. Je abgelegener…

Das idyllische Eiland in der südöstlichen Ägäis liegt zwischen Leros und Kos. Im Gegensatz zur grünen Insel des Hippokrates ist Kalymnos eine steinerne und karge Insel mit wenig Vegetation. Viele schroffe Felsklippen prägen die Landschaft. Für Kletterer ist Kalymnos ein wahres Paradies, da es zahlreiche…

Die erste Ansiedlung auf Kos mit großartigem Ausblick

Unberührt vom Touristentrubel liegt die Höhle Aspri Petra (=weißer Stein) auf der Halbinsel Kefalos. Schon von weitem kannst du das weiße Felsenfenster auf dem Berg Zini erkennen, darunter versteckt eine kleine Höhle, die den Menschen in der Jungsteinzeit als Wohnstätte diente. Hier fand man auch die ältesten Zeugnisse menschlichen Lebens auf der Insel Kos, darunter Tongefäße, Speerspitzen und andere Gebrauchsgegenstände.

Höhle Aspri Petra

Du kannst in die Höhle Aspri Petra über einige Felsen hineinklettern und in ihrem kühlen Inneren auch aufrecht stehen. Es liegen einige Ziegenköttel herum und die Höhle an sich ist recht unspektakulär.

Höhle Aspri Petra

Dagegen ist die Aussicht von dem darüberliegenden Felsenfenster einmalig. In Richtung Südwesten blickst du auf die Spitze von Kos. Direkt unterhalb am Kap Routhianos mit seinem alten verrosteten Ladekran schimmert das Meer türkisblau. Auf der anderen Seite erkennst du bei guter Sicht das Dikeos-Gebirge und im Südosten die Inseln Nisyros und Gyali.

Höhle Aspri Petra Höhle Aspri Petra

Ich komme hier gerne her um die Ruhe und das wunderschöne Panorama zu genießen. Meist verirrt sich nach Aspri Petra kein anderer Tourist und du hast die idyllische Atmosphäre ganz für dich allein.

Höhle Aspri Petra

So kommst du zur Höhle Aspri Petra

Die Höhle liegt etwa fünf Kilometer südwestlich des Ortes Kefalos auf der gleichnamigen Halbinsel. Wenn du im Ort Kefalos weiter Richtung Ortsausgang und Agios Ioannis fährst kommst du nach einem Brunnen an eine Weggabelung. Rechts geht es runter nach Agios Theologos.

Wir halten uns links Richtung Agios Mamas. Etwa zwei Kilometer nach der Abzweigung kommt ein Straßenschild auf dem „Aspri Petra“ bereits ausgelobt ist. Wir biegen links ab und halten uns an einem Obelisken auf der Schotterpiste rechts bergab. Die weitere Strecke solltest du nur mit einem geländetauglichen Fahrzeug befahren.

Nach ca. einem Kilometer siehst du auf der linken Seite ein kleines Schild, welches dir den Weg zur Höhle Aspri Petra weist. Von hier aus geht ein Trampelpfad hinauf. Oben am Berg kannst du schon das weiße Steinfenster bzw. den Torbogen erkennen. Du läufst bis zur Höhle nur 5-8 Minuten. Da sich einiges an Geröll vor der Höhle Aspri Petra und dem Steinbogen befindet über das du klettern muss, empfehle ich dir festes Schuhwerk.

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe:


Burgruine mit Inselpanorama

Ein Ausflug zur byzantinischen Festung auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes Pyli lohnt sich nicht nur für geschichtlich Interessierte. Wenn du den zwanzigminütigen Aufstieg zur Festung auf dich nimmst, wirst du mit einem herrlichen Ausblick auf den Norden der Insel und die Ägäis belohnt.

insel-kos-ausflüge-paleo-pyli

Abseits vom Touristentrubel die Ruhe genießen

Die ehemalige Festung ist heute nur noch eine Ruine und viel gibt es leider nicht mehr zu sehen. Durch die Einbrüche im Boden erhältst du einen Einblick in das unterirdische Tunnelsystem, was noch intakt ist. An zwei Kapellen sind Überreste von Wandmalereien aus dem elften Jahrhundert zu sehen. Ich genieße an diesem Ort gerne die Stille, da sich hier hoch nicht viele Touristen verirren.

Festung Paleo Pyli Festung Paleo Pyli

 Eine kurze Rast in der Taverne Oria

Nachdem du das wunderschöne Panorama ausgiebig genossen und die Ruinen erkundet hast, solltest du unbedingt noch auf einen Frappé oder kühlen Drink in der Taverne Oria vorbeischauen. Von hier aus hast du einen grandiosen Ausblick auf die Festung und das Tal der Nordküste.

Bekannt wurde die Taverne nicht zuletzt durch ihre Freiluft-Toilette; allein deswegen lohnt sich ein Besuch! Die einfachen Speisen sind schmackhaft und preiswert. Besonders reizvoll ist die Stimmung am Abend, wenn die Sonne hinter der Ägäis untergeht. Ein perfekter Ausklang deines Urlaubstages. Geöffnet tägl. ab 10:00 Uhr

Festung Paleo Pyli Festung Paleo Pyli

Festung Paleo Pyli Festung Paleo Pyli

Festung Paleo Pyli

So kommst du zur Festung Paleo Pyli

Auf dem Highway hältst du dich Richtung Pyli, nach dem Abbiegen vor dem Ortseingang Pyli links Richtung Amaniou/Paleo Pyli weiterfahren. Die Asphaltstraße endet an einer Quelle, hier kannst du dein Fahrzeug abstellen.

Folge dann vom Parkplatz aus den Holzschildern, die dir den Weg hoch zur Festung weisen. Halte dich immer linker Hand zur Burg hinauf. Rechter Hand geht es dagegen in das Geisterdorf Paleo Pyli und zur Taverne Oria hinauf. Der Aufstieg zur Festung dauert ca. 20 Minuten, Eintritt ist frei.

Kennst du schon meinen Kos Reiseführer?

10 individuelle Ausflüge zu den schönsten Orten von Kos gibt’s jetzt in meinem Kos Reiseführer (E-Book und Print). Ich verrate dir tolle Strände und Buchten, wichtige Sehenswürdigkeiten und meine Kos Geheimtipps. Hole dir gleich hier deine kostenlose Leseprobe: